„Studie zur Qualität des Arbeitslebens der österreichischen ArbeitnehmerInnen“

Die AK-Wien führt mit Unterstützung der Bundesländerkammern eine österreichweite Studie zur „Qualität des Arbeitslebens der österreichischen ArbeitnehmerInnen“ bis Ende Februar 2016 durch.

Dabei handelt es sich um eine Nachfolgestudie zur BAK-Studie von 2007/08 mit gleichem Titel, Inhalt und Ziel. Österreichweit haben damals rund 4.200 ArbeitnehmerInnen die Qualität ihres Arbeitslebens mittels Fragebogenprogramm ausführlich beschrieben bzw. bewertet. Die damaligen Ergebnisse waren eine wesentliche Grundlage zur Schaffung erweiterter gesetzlicher Bestimmungen zur Gesundheitsförderung im Betrieb und im Arbeitnehmer/innenschutz.

Arbeitnehmer/innen waren in den letzten Jahren einem noch rascheren Wandel und einer zunehmenden Flexibilisierung in der Arbeitswelt ausgesetzt als früher – und werden es weiterhin bleiben. Nun führt die Arbeiterkammer eine Nachfolgestudie durch. Mit eurer Unterstützung und Teilnahme kann es neuerlich gelingen, auf Umbrüche und Problemfelder in der Arbeitswelt aufmerksam zu machen und gesetzliche und politische Veränderungen im Sinne der Arbeitnehmer/innen herbeizuführen.

Für interessierte ArbeitnehmerInnen besteht die Möglichkeit das dazugehörige Fragebogenprogramm per Online aufzurufen und zu bearbeiten.

Der dazugehörige Link ist ab sofort abrufbar unter:

                                           http://survey.arbeiterkammer.at

 Der Zugang zum Link ist bis einschließlich 29.2.2016 möglich.

Die Bedienung ist ganz einfach:

Man kann mit zwei Buttonknöpfen sowohl direkt auf die letzte und erste Seite springen. Natürlich kann man auch Seite für Seite vor- und zurückblättern.

Pausen: Man kann, wenn man möchte, Pausen machen und komplett aus dem Fragebogenprogramm aussteigen. Möchte man weiterarbeiten, so steigt man wieder über den Link ein und man steigt dort ein, wo man aufgehört hat. Man braucht also nicht wieder von vorne anfangen. Achtung: Wiedereinstieg ist nur auf dem Computer möglich, auf dem man unterbrochen hat. Kein Computerwechsel möglich.

Beenden: Hat man das Fragebogenprogramm beendet, drückt man auf einen „Abschickbutton“ und weg ist das „Ding“. Danach erhält man die Bestätigung und ein Danke fürs Absenden.

Achtung: Es steht jedem/jeder/Teilnehmer/in frei, welche Fragen er/sie beantworten und welche er/sie nicht beantworten möchte. Nur: hat man bei einer Frage eine Antwort gegeben, kann man zwar diese bei Bedarf ändern, aber man kann nicht mehr zur Gänze aus der Frage aussteigen und sie unbeantwortet lassen. Daher: Frage vorher durchlesen.

Herzlichen Dank für eure Bemühungen und Engagement im Voraus.

Euer Team vom T-Mobile Betriebsrat

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..