Umfrage zum Thema Mobile Working

Werte Kollegin, werter Kollege!

Mit 15.07.2015 startete im T-Center das Konzept „Neues Arbeiten/Desktop Sharing/Mobile Working“. Maßgebliche Beweggründe des Arbeitgebers waren dabei die Erzielung von erheblichen Einsparungen bei den Mietkosten, die Ermöglichung flexiblerer Arbeitsformen und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachbereichen.

Der Betriebsrat hat diesen Prozess begleitet. In den Betriebsvereinbarungen zu „Desktop Sharing“ und „Mobile Working“  haben wir mit dem Arbeitgeber die Rahmenbedingungen zu deren Einsatz vereinbart.

Dem Betriebsrat ist es ein Anliegen, die Umsetzung vom Konzept „Neues Arbeiten/Desktop Sharing/Mobile Working“  zu überprüfen. Wir haben hierfür einen Fragebogen konzipiert. Die Befragung kann im Zeitraum 23.01.2017 bis 31.01.2017 anonym ausgefüllt werden und dauert ca. 10-15 Minuten.

Hierfür haben wir den Fragebogen in 3 Blöcke gegliedert:

1)            Fragen zum Thema Neues Arbeiten

2)            Fragen zu Desktop Sharing

3)            Fragen zu Mobile Working

Wir ersuchen dich den Fragebogen wahrheitsgemäß zu beantworten und auch die Kommentarfelder für Zusatzinformationen zu nutzen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen/Erfahrungswerten wollen wir die Umsetzung/Einhaltung der Betriebsvereinbarungen kontrollieren und Verbesserungspotential ermitteln. Die Verbesserungsvorschläge werden wir mit den zuständigen Führungskräften und der HR Abteilung besprechen.

Die Befragung und die Auswertung des Fragebogens erfolgt anonym. Damit dies gewährleistet bleibt ersuchen wir dich in den Kommentarfeldern keine Namen oder Hinweise auf Personen bekannt zu geben. Sämtliche Auswertungen erfolgen erst ab einer Teamgröße von 5 MitarbeiterInnen. Kleinere Teams werden der nächstgrößeren Einheit hinzugefügt.

Wir ersuchen dich um deine Teilnahme.

Dein T-Mobile Betriebsratsteam

PS: Im Anhang findest du die Links zu den Betriebsvereinbarungen:

Mobile Working

Desk Sharing

 

Arbeiterkammer Bildungsgutschein 2017

Bildungsgutschein

Der AK Bildungsgutschein soll den AK Mitgliedern den Zugang zur Weiterbildung erleichtern. Der Bildungsgutschein ist ein Startkapital für die persönliche Weiterbildung in der Höhe von 120 Euro. Er kann entweder auf einmal eingelöst oder auf mehrere Kurse aufgeteilt werden.

Bin ich AK Mitglied?

AK Wien-Mitglied sind Sie, wenn Sie bei einem Wiener Unternehmen nicht selbstständig beschäftigt sind. Ihre Mitgliedsnummer finden Sie auf Ihrer persönlichen AktivKarte oder im Adressfeld der Mitgliederzeitung AK FÜR SIE.

Angebote für Eltern in Karenz 

Für Eltern in Karenz haben wir eine besondere Bildungsoffensive: Sie erhalten als Unterstützung beim Wiedereinstieg nach der Karenz sogar 170 €. Viele Kurse für Eltern in Karenz bieten wir mit Kinderbetreuung an, denn Weiterbildung und Familie dürfen kein Widerspruch sein.

Unterstützung für das Nachholen eines Lehrabschlusses

Wer seinen Lehrabschluss nachholen möchte, bekommt ebenfalls einen Bildungsgutschein im Wert von 170 Euro.

So können Sie den Bildungsgutschein anfordern

  • per E-mail – siehe Formular unten oder
  • per Tel.: 0800 311 311 oder
  • per Fax.: 0800 20 20 45 unter Bekanntgabe von Name, Adresse und Mitgliedsnummer

Hier findet ihr dazu weitere Infos.  AK Infos zum Thema Bildungsgutschein

Euer Betriebsrat

Quelle:www.Arbeiterkammer.at

 

Für unsere Gewerkschaftsmitglieder

Liebe Kollegin, 
lieber Kollege,

die GPA-djp Bildungsabteilung veranstaltet das Seminar Infotage Arbeitnehmerveranlagung 2016 (SE)

ArbeitnehmerInnen und Arbeitnehmer lassen Jahr für Jahr viel Geld am Finanzamt liegen, weil sie ihre steuerlichen Möglichkeiten nicht ausnutzen. Bei der ANV können Steuerabschreibungen wie Sonderausgaben, Werbungskosten und außergewöhnliche Belastungen steuermindernd geltend gemacht werden. Die GPA-djp bietet für BetriebsrätInnen einen Infotag zum Thema

Arbeitnehmerveranlagung (ANV) für das Kalenderjahr 2016 an: § Wann bin ich verpflichtet die ANV zu machen? § Wann ist es sinnvoll sie freiwillig durchzuführen? § Welche Möglichkeiten und Fristen zur Einreichung gibt es?

Seminarziel: Die TeilnehmerInnen haben einen Überblick über die Möglichkeiten der „Abschreibungen”. Sie wissen wie man den Antrag ausfüllt und welche außergewöhnlichen Belastungen, Sonderausgaben , Werbungskosten u.v.m. geltend gemacht werden können.

Wir können dir für den genannten Infotag 4 Termine anbieten. Bitte melde dich nur zu einem Termin an! (Der Vortrag und Inhalt ist bei jedem Veranstaltungstag derselbe. Du kannst aus den 4. Terminmöglichkeiten deinen Termin auswählen.)

Anmeldungen werden ausschließlich über den jeweiligen Link entgegengenommen.

Datum: 16.01.2017 in der Zeit von 9:00 – 16:00 Uhr Anmeldung: http://www.gpa-djp.at/cms/A03/A03_5.5.a/1342561192256/betriebsratsservice/seminarangebote/arbeitnehmerveranlagung-2016

Datum: 30.01.2017 in der Zeit von 9:00 – 16:00 Uhr Anmeldung: http://www.gpa-djp.at/cms/A03/A03_5.5.a/1342573298697/betriebsratsservice/seminarangebote/arbeitnehmerveranlagung-2016

Datum: 02.02.2017 in der Zeit von 9:00 – 16:00 Uhr Anmeldung: http://www.gpa-djp.at/cms/A03/A03_5.5.a/1342573299731/betriebsratsservice/seminarangebote/arbeitnehmerveranlagung-2016

Datum: 09.03.2017 in der Zeit von 9:00 – 16:00 Uhr Anmeldung: http://www.gpa-djp.at/cms/A03/A03_5.5.a/1342573300577/betriebsratsservice/seminarangebote/arbeitnehmerveranlagung-2016

Ort: Bildungszentrum der AK Wien, 1040 Wien Theresianumgasse 16 – 18 (SR 21)

Zielgruppe: BR-Mitglieder, die Mitglied der GPA-djp sind und sich einen Überblick über die Arbeitnehmerveranlagung verschaffen wollen.

Wenn du Interesse hast melde dich bitte über den Link an, Anmeldungen werden nur über den Link entgegengenommen.

Für eventuelle Anfragen stehen wir dir gerne schriftlich unter der angeführten Mailadresse (brigitte.abloescher@gpa-djp.at) zur Verfügung.

Sollten nach kurzer Zeit alle freien Seminarplätze ausgebucht sein empfehle ich dir, dich für den aktuell ausgeschriebenen Termin auf die Warteliste anzumelden. Sobald der nächste Termin geplant und fixiert ist, erhältst du vorab die Möglichkeit, dich anzumelden (KollegInnen auf der Warteliste werden bevorzugt eingeladen). Die Benachrichtigung über den neuen Termin senden wir sechs Wochen vor dem Termin – gegebenenfalls auch schon früher – an die KollegInnen auf der Warteliste aus.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

 

Quelle: GPA-DJP