So Long Karl!

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

am letzten Freitag hatte ich die traurige Pflicht, mich von Karl Proyer, einem tollen Menschen, väterlichen Mentor,  großen Lehrmeister und überzeugten Gewerkschafter für immer zu verabschieden. Karl Proyer war der Mister Kollektivvertrag der GPA-djp. Viele Innovationen in der österreichischen Kollektivvertragspolitik tragen seine Handschrift. So war Karl auch maßgeblich an der Konzeption unseres KV´s beteiligt. Ich hatte die große Ehre, die ersten Jahre an seiner Seite die KV-Verhandlungen zu führen und dabei seine virtuose Verhandlungsführung zu beobachten. Als Mann mit Handschlagsqualität und seinem Blick für das Pragmatische wurde Karl, trotz seines gefürchteten Verhandlungsgeschicks auch von der Arbeitgeberseite geachtet und respektiert. Ich habe viel von ihm gelernt. Ewig unvergessen wird mir der “Präsidentenaufschlag” in Erinnerung bleiben. Mit Karl Proyer verlieren die GPA-djp und die gesamte österreichische Gewerkschaftsbewegung einen Kollegen und Freund, dessen Leben vom unermüdlichen, oft bis an die Grenzen gehenden Einsatz für die gewerkschaftlichen Werte von Solidarität und Gerechtigkeit geprägt war. Gleichzeitig war Karl Proyer ein Mensch, dessen Gedanken immer an der Zukunft orientiert waren. Der Fortschritt, der arbeitenden Menschen dient, war für ihn nie ein abstraktes Schlagwort. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke in unserer Organisation, sein Wirken und seine Leidenschaft für die gewerkschaftliche Idee werden Maßstab für unsere Arbeit sein. Mein ganzes Mitgefühl gilt in dieser Situation seiner Frau und seinen Kindern.

So Long Karl oder wie du es sagen würdest “Sozusagen, es ist OK!”

Johnny Hofmeister

 Karl Proyer

Der 1953 in Eisenstadt geborene Karl Proyer begann seine berufliche Laufbahn als Radiomechaniker. Ab dem Jahr 1980 war Proyer in der GPA tätig, zunächst als Sekretär und stv. Leiter der Sektion Industrie, später als Geschäftsbereichsleiter Interessenvertretung. Seit 2005 war Proyer stv. Bundesgeschäftsführer der GPA-djp. Seit dem Jahr 2001 führte Proyer für die GPA-djp die Kollektivvertragsverhandlungen in der Metallindustrie.

GPA-djp – für alle die mehr wollen!

Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp)

ist mit über 270.000 Mitgliedern die größte Einzelgewerkschaft im ÖGB. Die GPA-djp verhandelt jährlich über 160 Kollektivverträge und sichert so die Einkommen und Arbeitsbedingungen von hunderttausenden Beschäftigten in Bereichen wie Handel, Banken, Sozialversicherung, Industrie und vielen anderen Branchen.

Kollektivverträge

regeln wichtige Punkte wie die Einkommenshöhe, Vorrückungen, Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen. Was viele nicht wissen: auch das Urlaubs- und Weihnachtsgeld ist im Kollektivvertrag geregelt und wird damit nur von den Gewerkschaften gesichert. Einen gesetzlichen Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld gibt es nicht.

GPA-djp Mitgliedschaft zahlt sich aus

Als Mitglied der GPA-djp stärkst Du die Gewerkschaft bei den jährlichen Kollektivvertragsrunden. Denn nur mit vielen Mitgliedern kann bei den Gehaltsverhandlungen entsprechender Druck erzeugt werden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 1% des Bruttogehaltes, maximal 29,80 Euro (dieser Grenzwert kann freiwillig überzahlt werden). Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich voll absetzbar. Der Mitgliedsbeitrag ist gut investiert, er wird durch die jährlichen Gehaltsabschlüsse mehr als zurückverdient. Als Mitglied profitierst Du darüber hinaus von vielen individuellen Vorteilen.

Unsere Leistungen:

– kostenlose Rechtsberatung in allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen

– Top-Arbeitsrechtsschutz bei gerichtlichen Auseinandersetzungen (bei Nachweis einer Mitgliedschaft von mindestens sechs Monaten und entsprechender Beitragsleistung)

– Berufsrechtsschutz- und Berufshaftpflichtversicherung

– Arbeitslosenunterstützung

– Streik- und Aussperrungsunterstützung

– Vergünstigungen bei Freizeit, Shopping und Kultur mit der GPA-djp Card

Unser Netzwerk:

In der GPA-djp sind über 15.000 BetriebsrätInnen gewerkschaftlich organisiert. Betriebsräte sind das Rückgrat der Gewerkschaftsbewegung. Sie sind tagtäglich für die Anliegen der Beschäftigten in den Betrieben im Einsatz. Die ExpertInnen der GPA-djp sorgen für die qualifizierte Beratung und Unterstützung der Betriebsräte, sie helfen bei schwierigen Rechtsfällen, beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen und im Konfliktfall bei Protestaktionen. Auch für die Aus- und Weiterbildung von BetriebsrätInnen sorgt die GPA-djp.

Interessengemeinschaften:

Die GPA-djp hat mit den Interessengemeinschaften ein Angebot für bestimmte Zielgruppen. Es gibt Interessengemeinschaften für atypisch Beschäftigte, für Fach- und Führungskräfte, für Beschäftigte im IT-Bereich, im Sozialbereich, in der Erwachsenenbildung, in Verkauf und Beratung und für MigrantInnen. Die Eintragung in eine Interessengemeinschaften ist kostenlos, Du erhältst aktuelle Informationen und Erstberatung. Die Interessengemeinschaften ermöglichen direkte, demokratische Mitsprache für einfache GPA-djp Mitglieder. Die Interessengemeinschaften wählen ihre VertreterInnen und entsenden diese direkt in das höchste gewerkschaftliche Gremium der GPA-djp. Mehr dazu erfährst Du im Internet unter www.gpa-djp.at/interesse

Jetzt Mitglied werden!

Wenn Du jetzt Mitglied wirst, dann zeigst Du, dass Solidarität für Dich kein leeres Schlagwort ist. Als neues Mitglied leistest Du einen wichtigen Beitrag für gerechte Einkommen und faire Arbeitsbedingungen. Viele sozial- und arbeitsrechtliche Errungenschaften, wie Urlaubsansprüche oder Arbeitszeitverkürzungen konnten nur durch den Einsatz der Gewerkschaften erreicht werden. Aktuell setzt sich die GPA-djp gemeinsam mit dem ÖGB und den anderen Gewerkschaften für eine Steuerreform ein, die eine spürbare Entlastung von ArbeitnehmerInnen bringt.

Kontakt:

Wenn Du arbeitsrechtliche Fragen hast oder Näheres zur Mitgliedschaft wissen möchtest ruf uns einfach an oder kommst persönlich im Betriebsratsbüro vorbei.